Direkt zum Inhalt wechseln

Die Rising Stars der Branche:
DEHOGA-Hessenmeisterschaften

Der größte Nachwuchswettbewerb der Branche in Hessen wird jährlich an besonderen und einzigartigen Locations ausgetragen. Die besten Azubis der Branche erhalten großzügige Preise und haben anschließend die Chance, sich und ihr Können auch auf Bundesebene zu präsentieren.

Chancen nutzen

Der Wettbewerb im Überblick

Die Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen sind seit über 35 Jahren ein Aushängeschild unserer Branche und geben den Auszubildenden die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen.

Die Landessieger eines jeden Ausbildungsberufes können sich Hessenmeister:in nennen. Neben den hochwertigen Preisen, die die erfolgreichsten Teilnehmenden erhalten, ist dies auch eine einmalige Chance zum Sammeln wertvoller Erfahrungen, ein Hingucker im Lebenslauf sowie eine tolle Prüfungsvorbereitung.

Anmeldung & Termine 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Azubis aus dem hessischen Gastgewerbe in folgenden Ausbildungsberufen können sich für den Wettbewerb anmelden:

  • Koch/Köchin
  • Hotelfachmann/-frau
  • Restaurantfachmann/-frau
  • Fachfrau/-mann für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie

Die Azubis müssen sich im 2. oder 3. Ausbildungsjahr befinden.

Weitere Voraussetzungen

Die Azubis dürfen maximal 27 Jahre alt sein (Jahrgang 1998 und jünger – maßgeblich ist das Kalenderjahr) und müssen bereit sein, im Falle der Nominierung das Bundesland Hessen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften (nationaler Wettbewerb) zu repräsentieren.

Theoretischer Auswahltest über ein Webtool:  Angemeldete Azubis erhalten wenige Tage vor Start die Zugangsdaten. Die Dauer des Tests beträgt ca. 60 Minuten. Die Teilnahme online ist innerhalb von 24 Stunden möglich.

Praxiswettbewerb mit den 18 besten Azubis aus dem virtuellen Vorausscheid (6 aus jedem Ausbildungsberuf). und großer Siegerehrung und Party danach.

Teilnahme am nationalen Wettbewerb, bei dem die Sieger:innen der hessischen Meisterschaften das Land Hessen vertreten.

Anmeldung und Termine 2025

Die nächsten Termine

Virtueller Vorausscheid

Der theoretische Auswahltest findet am 04. Februar 2025 statt.

Praktischer Wettbewerb

Die praktischen Meisterschaften werden am 11.März 2025 im Güterbahnhof in Bad Homburg ausgetragen.

Von der Köchin bis zum Hotel­fach­mann. Wir unterstützen den Nachwuchs in unserer Branche.

Die Hessenmeisterschaften

Fragen und Antworten

Was sind die Hessenmeisterschaften des DEHOGA Hessen?

Die Hessenmeisterschaften sind ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Nachwuchstalente aus Gastronomie und Hotellerie ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Ziel ist es, herausragende Leistungen zu fördern und die berufliche Entwicklung in der Branche zu unterstützen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende in den Berufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau und Restaurantfachmann/-frau sowie Fachfrau/-mann für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie die in Hessen tätig sind.

Die Auszubildenden müssen im 2. oder 3. Lehrjahr sein und dürfen nicht älter als 27 Jahre sein.

Wann und wo finden die nächsten Meisterschaften statt?

Der Wettbewerb findet in der Regel zu Beginn des Jahres statt. Die Termine für 2025 sind wie folgt:

Theoretischer Teil: 04.02.2025
Praktischer Teil : 11.03.2025

Wie kann ich mich für die Meisterschaften anmelden?
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
Gibt es eine Teilnahmegebühr?
Welche Disziplinen gibt es?

Die Teilnehmenden treten nach dem theoretischen Vorentscheid in berufsbezogenen Wettbewerben an, wie z. B.:

  • Restaurantfachleute: Service, Weinempfehlungen und Gästekommunikation.
  • Köche/Köchinnen: Zubereitung eines mehrgängigen Menüs.
  • Hotelfachleute: Aufgaben rund um Gästebetreuung und Organisation.
Wie wird bewertet?

Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury aus erfahrenen Branchenprofis. Es werden unter anderem Kriterien wie Technik, Kreativität, Sauberkeit, Zeitmanagement und Geschmack (bei Köchen/Köchinnen) beurteilt.

Was passiert bei einem Gleichstand?

Bei einem Gleichstand entscheidet die Jury anhand festgelegter Zusatzkriterien, z. B. der Gesamtpunktzahl in einer spezifischen Disziplin.

Welche Preise gibt es zu gewinnen?
Gibt es eine öffentliche Preisverleihung?
Kann ich als Zuschauer die Meisterschaften besuchen?

Nein leider nicht, es werden nur ausgewählte Personen als Zuschauer beim praktischen Teil und der Abendveranstaltung eingeladen.

Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Weitere Informationen erhälst du gerne von unserem Team.

Gibt es Sponsoring-Möglichkeiten für Unternehmen?

Ja, interessierte Unternehmen können uns gerne für Sponsoring-Optionen kontaktieren.


Claudia Büttner Projektassistenz
T 0611 99201-21
E ed.nesseh-agohedobfsctd@rentteub
Kerstin Junghans Stv. Hauptgeschäftsführerin
T 0611 99201-26
E ed.nesseh-agohedobfsctd@snahgnuj

Die Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen werden gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.