Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e.V.
Auguste-Viktoria-Straße 6, 65185 Wiesbaden
Fon 0611 /99201-0, Fax 0611 /99201-22
info[at]dehoga-hessen.de, www.dehoga-hessen.de
Bei den 35. Hessischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und beim 11. Hessischen Azubi Award Systemgastronomie im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main überzeugten Hessens beste Nachwuchskräfte auf höchstem Niveau.
Nach zwei Wettkampftagen stehen die Hessischen Jugendmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest: Jonas Scharf (Schlosshotel Gedern, Gedern) sicherte sich den ersten Platz als Bester im Ausbildungsberuf Köchin/Koch, Pauline Waldschmidt vom Lindner Congress Hotel, Frankfurt setze sich bei den angehenden Hotelfachfrauen/-männern durch. Im Ausbildungsberuf Restaurant-fachfrau/-mann gewann Erik Veelmann vom Grandhotel Hessischer Hof in Frankfurt. Den Hessischen Azubi Award Systemgastronomie erhielt Lars Schamber von LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH, Frankfurt.
Platzierungen im Ausbildungsberuf Koch/Köchin:
1. Jonas Scharf, Schlosshotel Gedern, Gedern
2. Torben Beckenhaub, Restaurant Treusch‘s Schwanen, Reichelsheim
3. Martin Weghofer, Hotel Kloster Haydau, Morschen
Platzierungen im Ausbildungsberuf Restaurantfachfrau/-mann
1. Erik Veelmann, Grandhotel Hessischer Hof, Frankfurt
2. Carsten Bugla, Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden
3. Melanie Schlösser, Das kleine Restaurant, Marburg
Platzierungen im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau/-mann
1. Pauline Waldschmidt, Lindner Congress Hotel, Frankfurt
2. Talea Klein, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt
3. Adrian Mooser, Mövenpick Hotel Frankfurt City, Frankfurt
Platzierungen Hessischer Azubi-Award Systemgastronomie
1. Lars Schamber, LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH, Frankfurt
2. Philipp John, Dinea Gastronomie GmbH, Kassel
3. Sabrina Weisser, LeBuffet Restaurant & Café Gesellschaft mbH, Frankfurt
42 der besten Auszubildenden aus ganz Hessen traten am 21. und 22. März 2016 in den Ausbildungsberufen Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann und Fachfrau/-mann Systemgastronomie an, um den Titel „Hessische Jugendmeister 2016“ bzw. den „Hessischen Azubi Award Systemgastronomie“ zu bekommen. Vor rund 150 Gästen stellten die Auszubildenden ihr Können beim feierlichen Prüfungsessen im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main am 22. März unter den Augen einer fachkundigen Jury unter Beweis.
Je nach Ausbildungsberuf musste der Top-Nachwuchs sein Können in Theorie und Praxis demonstrieren: Kochen, garnieren, flambieren, tranchieren, dekorieren, Speisekarten gestalten, Cocktails mixen, Blumengestecke arrangieren, Reservierungen bestätigen – im Gesellschaftshaus Palmengarten herrschte beste Wettkampfstimmung unter den 42 Teilnehmern. Die diesjährigen Meisterschaften standen unter dem Motto „Kaffee“. Beim festlichen Prüfungsessen am Dienstag hieß es "alles geben": Jeder Koch musste aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Menü für 14 Personen erstellen, das anschließend von den Restaurant- und Hotelfachleuten an kunstvoll gedeckten Tischen serviert wurde.
„Heute erleben Sie um sich herum motivierte und leistungsbereite ehrgeizige Auszubildende. Wir müssen ihre Stärken erkennen und verstehen lernen. Wir Unternehmer müssen es verstehen, genau diese Stärken zu fördern und nutzbar zu machen. Schule, Eltern und Unternehmen müssen heute mehr Halt und Orientierung bieten. Allerdings wäre es dabei wünschenswert, wenn alle Beteiligten an einem Strang und vor allem in eine Richtung zögen“, sagte DEHOGA Hessen-Präsident Gerald Kink in seiner Ansprache.
Im Rahmen der Siegerehrung forderte die Vorsitzende des Berufsbildungs-ausschusses des DEHOGA Hessen Brigitte Weiß für eine deutlich positivere Wahrnehmung der Gastgeberberufe ein: „Unsere Berufe sind anspruchsvoll und verlangen den jungen Nachwuchskräften einiges ab. Wichtig ist, dass wir unserem Nachwuchs mit Anerkennung und Wertschätzung gegenüber treten. Dieser Wettbewerb zeigt deutlich, dass unsere Auszubildenden mit vollem Elan bereit sind, ihr Können und die Vielseitigkeit des Berufes zu präsentieren.“
Zu den Prüfungsaufgaben gehörten je nach Ausbildungsberuf das Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken, das Eindecken von festlichen Tafeln, das Gestalten von Speisekarten, das Führen eines Verkaufsgespräches, Flambieren und Tranchieren sowie die Zubereitung eines Menüs für 14 Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb.
Zuvor hatten sich die zwölf Besten je Ausbildungsberuf aus hessenweit 250 Wettkampfteilnehmern auf regionaler Ebene in einer theoretischen Vorausscheidung qualifiziert. Die Sieger aller Bundesländer treffen im Herbst auf dem Bonner Petersberg zusammen, wo sie sich im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften messen werden.
Träger der Wettkämpfe sind der DEHOGA Hessen e.V. und der Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im hessischen Hotel- und Gaststättengewerbe e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Köche Hessen im Verband der Köche Deutschlands e.V. und dem Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.
Die Hessischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und der Azubi-Award Systemgastronomie werden gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und die Franz-Herrlein-Stiftung.
Auszubildender Hotelfachmann im Grandhotel Hessischer Hof, Frankfurt am Main
Was versprechen Sie sich von einer Teilnahme an den Hessischen Jugendmeisterschaften 2016?
„Von den Hessischen Jugendmeisterschaften verspreche ich mir zwei tolle Tage mit Azubis aus ganz Hessen. Bestimmt kann man dort gute Erfahrungen und wertvolle Tipps für die Abschlussprüfung im Sommer und die weitere Karriere sammeln. Klasse wäre es natürlich wenn ich es schaffe, mich für die deutschen Meisterschaften in Bonn zu qualifizieren. Gerne möchte ich an dieser Stelle auch meinem Arbeitgeber, dem Grandhotel Hessischer Hof, für die Förderung und Unterstützung die ich in meiner Ausbildung erhalte danken.
Was begeistert Sie an Ihrem Ausbildungsberuf?
„Ich habe mich schon sehr früh dazu entschlossen einen Beruf im Hotelfach zu erlernen. Besonders begeistert mich die Vielfalt und Internationalität der Hotelbranche. Das Schönste ist allerdings, täglich vor neuen Herausforderungen zu stehen und diese mit allen Kollegen zusammen zu meistern.“
Auszubildende Restaurantfachfrau im Romantik-Hotel und Restaurant „Goldener Karpfen“, Fulda
Was versprechen Sie sich von einer Teilnahme an den Hessischen Jugendmeisterschaften 2016?
„Die Teilnahme am Wettbewerb ist für mich eine gute Vorbereitung auf meine Abschlussprüfung, besonders freue ich mich darauf neue Leute aus dem Gastgewerbe kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.“
Was begeistert Sie an Ihrem Ausbildungsberuf?
„Einfach der Spaß an der täglichen Arbeit, der Umgang mit oft neuen Gästen, die Vielfältigkeit, Spontanität des Berufes als Herausforderung und die Aussicht bei guter Arbeit immer eine Arbeitsstelle zubekommen.“
Auszubildender Koch im Schlosshotel Gedern, Gedern
Was versprechen Sie sich von einer Teilnahme an den Hessischen Jugendmeisterschaften 2016?
„Erstmal herzlichen Dank für den positiven Bescheid der Hessischen Jugendmeisterschaft 2016. Ich habe mich sehr darüber gefreut! Ich hatte schon immer einen sportlichen Ehrgeiz. Es ist natürlich klar, dass wenn ich bei einen Wettbewerb mitmache, auch Gewinnen möchte. Es ist mir eine große Ehre auf dieser Meisterschaft meine Zunft zu vertreten.“
Was begeistert Sie an Ihrem Ausbildungsberuf?
„Bedingt dadurch, dass ich in der Gastronomie aufgewachsen bin, hatte ich immer schon einen sehr starken Bezug zum Kochen und Backen. Die Faszination am Kochberuf für mich ist, die Kreativität, der Mannschaftsgeist und die Symbiose der Naturwissenschaften und die Begeisterung am Essen und Trinken. Ich bin jetzt erst als Koch in der Ausbildung weiß aber, dass ich wahrscheinlich nie aus lernen werde. Ein Satz meines Lehrmeisters Hubertus Schultz prägte und imponierte mir vom Beginn meiner Ausbildung - „Es kommt nicht darauf an, das Unmögliche möglich zu machen, sondern das Einfache zu etwas Besonderem“
Die Hessischen Jugendmeisterschaften in den Ausbildungsberufen Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/-mann und Hotelfachfrau/-mann sowie der Azubi Award Systemgastronomie für den Ausbildungsberuf Fachfrau/-mann für Systemgastronomie haben die Zielsetzung, das Ansehen des hessischen Gastgewerbes und seiner Ausbildungsberufe in der Öffentlichkeit zu stärken und die Besten unter den Teilnehmern für ihre Leistungen zu ehren.
Im Wettbewerb erfolgt eine Einzelwertung in den Ausbildungsberufen
Die Sieger der vorstehenden Ausscheidungen sind Hessischer Jugendmeister 2016 im jeweiligen Ausbildungsberuf. Der Sieger/die Siegerin im Ausbildungsberuf Fachfrau/-mann für Systemgastronomie ist Gewinner/-In des Hessischen Azubi Awards Systemgastronomie 2016
Die Erstplatzierten der Ausbildungsberufe Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann sowie des Azubi Awards Systemgastronomie repräsentieren das Bundesland Hessen bei den nationalen Wettkämpfen das Bundesland Hessen.
Träger der Wettkämpfe sind der DEHOGA Hessen e.V. und der Verein zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im hessischen Hotel- und Gaststättengewerbe e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Köche Hessen im Verband der Köche Deutschlands e.V. und dem Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.
Die Hessischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und der Azubi Award Systemgastronomie werden gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Die Hessen-Meisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen werden gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
DEHOGA Hessen
Auguste-Viktoria-Straße 6
65185 Wiesbaden
Fon 0611 99 201-14
Fax 0611 99 201-22
diehl[at]dehoga-hessen.de
Landesverband der Köche Hessen im Verband der Köche Deutschlands e.V.
Dürerstraße 5
61267 Neu-Anspach
Fon 06108/96 11 50
Fax 06108/96 11 51
jgross[at]koeche-hessen.de
Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V. Landesverband Hessen
Bahnhofstraße 3
64521 Groß-Gerau
Fon 06152/5 66 02
Fax 06152/17 99 85